Virtuelle Server – Ein Anwendungsbeispiel

Virtuelle Server sind schnell aufgesetzt und bieten genug Leistung für ein Shopsystem, einen Clanserver oder eine oder mehrere Homepages.

Gerade für junge Menschen, mit wenig Einkommen, können sich mit einem virtuellen Server, den Wunsch nach einem eigenen Gameserver oder TS-Server erfüllen, denn die Kosten für einen virtuellen Server halten sich in Grenzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind fast unerschöpflich, solange man die Leistungsmöglichkeiten im Auge behält.

Wir möchten Anhand einer Installation eines TS-Servers zeigen, wie einfach es ist, einen virtuellen Server zu nutzen.

Zum Einsatz kommt das beliebte Betriebssystem Debian zum Einsatz.
An erster Stelle steht natürlich das Betriebssystem nach dem Aufspielen zu aktuallieren. Die Befehle lauten:
apt-get update
apt-get upgrade

Ein neuer Benutzer wird mit dem Befehl:
useradd (Name des neuen Benutzers) erstellt
Natürlich braucht der Benutzer auch ein Passwort:
passwd (neues Passwort eingeben)
und ein Homeverzeichnis:
mkdir /home/(Name des Benutzers)
chown -R (Name des Benutzers) /home/(Name des Benutzers)

In das frisch erstellte Homeverzeichnis gelangen wir mit:
cd /home/(Name des Benutzers)/ und laden uns mit dem Befehl:
wget http://ftp.4players.de/pub/hosted/ts3/releases/beta-30/teamspeak3-server_linux-amd64-3.0.0-beta30.tar.gz
die Teamspeakserver Software herunter. Gegebenenfalls ist eine neuere Software vorhanden. Bitte entsprechend auf Teamspeak nachschauen. Ein paar Nacharbeiten:
apt-get install tar
apt-get install bzip2
tar xvf teamspeak3-server_linux-amd64-3.0.0-beta30.tar.gz
cd teamspeak2-server_linux-amd64
chmod u+x teamspeak3_startscript
Wir wechseln vom Benutzer Root in den Benutzer den wir weiter oben angelegt haben:
su (Name des neuen Benutzers) und das Passwort.
Der Teamspeakserver wird mit:
./ts3server_startscript.sh start
gestartet.

Dieser Beitrag wurde unter VServer abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar